Annemarie von Possen nimmt Sie mit in die Zeit des Biedermeier. Bei einem Rundgang durch das Museum plaudert sie über Schmuck, die angesagte Einrichtung ihrer gutbürgerlichen Wohnstube und welche politischen Figuren ihre Epoche besonders prägen.
Erwachsene
Astrid Bade
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bei diesem abendlichen Rundgang begeben wir uns auf die Jagd nach Informationen über Tierdarstellungen im 19. Jahrhundert und insbesondere im Eisenkunstguss. Dabei begegnen uns nicht nur klassische, der Dekoration dienende, Tierskulpturen. Auch Wesen mit „Jobs“ als Kartenschalenhalter oder Briefbeschwerer werden unseren Weg kreuzen. Außerdem nehmen wir die Fährte auf und versuchen herauszufinden, ob der sprichwörtliche „röhrende Hirsch“ im 19. Jahrhundert eigentlich wirklich so beliebt war und was hinter diesem Trend steckte. Und wir ergründen, welche Kunstschaffenden sich besonders auf das Themenfeld der Tierdarstellung spezialisiert hatten.
Erwachsene
Thekla Kock M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
8 €, inkl. Getränk / erm. Freundeskreis 4 €, inkl. Getränk
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Zusammen mit seinen Freunden versucht Museumsschwein Carl herauszufinden, was es mit Ostern auf sich hat. Unterstützt wird er dabei von Jagdgöttin Diana und der gusseisernen Schmetterlingsbrosche Luise. Stöbert mit Carl durch das Museum, um dem Geheimnis der Ostergeschichte auf die Spur zu kommen. Ein Glück, dass eine alte Ofenplatte weiterhelfen kann. Doch die muss erstmal entziffert werden.
Familien, Kinder
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Anlässlich des Internationalen Museumstages lädt unser Museumsschwein Carl um 14 Uhr ein zur Familienführung. Während des Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucher*innen die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Ab 15 Uhr ist Carls „Gießereiwerkstatt“ geöffnet. Beim Gießen einer kleinen Wachsfigur können unsere Gäste alle Arbeitsschritte kennen lernen, die auch zur Fertigung eines Objektes aus Gusseisen gehören würden: vom Erstellen einer Sandform, über das Gießen, bis zur anschließenden Reinigung und Nachbearbeitung des Gussstückes.
Familien
Almut Rix, Thekla Kock
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Die britische Künstlerin Kendra Haste (geboren 1971) schafft lebensgroße Tierskulpturen aus Sechseckgeflecht, besser bekannt als Hasendraht. Aus zahlreichen Schichten dieses Drahtgeflechts gestaltet sie Tierporträts, die die Persönlichkeit des einzelnen Tieres einfangen und es unglaublich lebendig wirken lassen.
Die mit dem BBC Wildlife Art Award ausgezeichnete Künstlerin bringt uns mit ihren Werken die Faszination für die Tierwelt näher und regt uns zum Nachdenken über Themen wie Tier und Mensch, Artenvielfalt und Naturschutz an.
Für die künstlerische Intervention im Eisenkunstguss Museum hat Kendra Haste sich mit der hiesigen Tierwelt auseinandergesetzt und zehn Arbeiten geschaffen, die den Gästen auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung teilweise überraschend entgegentreten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wer beobachtet hier wen? Machen Sie sich selbst ein Bild und folgen Sie uns auf einen abenteuerlichen Waldspaziergang durchs Museum.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Süßigkeiten. Wir knüpfen an diesen schönen Brauch an und laden alle Kinder und ihre Familien zum fröhlichen Kinderfest ins Eisenkunstguss Museum ein!
Museumsschwein Carl ist richtig in seinem Element: Anlässlich der Ausstellung mit den tollen Tierskulpturen von Kendra Haste steht dieses Jahr unser Fest unter dem Motto „Tiere“. Es darf wieder fleißig gebastelt und die tierisch lustigen Spielstationen ausprobiert werden.
Schweinchen Carl lässt es sich natürlich nicht nehmen, persönlich die Ausstellung mit seinen neuen großen Tier-Freunden bei Kurzführungen zu zeigen und vielleicht gibt es ja auch noch die ein oder andere saugute Überraschung…
Familien, Kinder, Jugendliche
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Die britische Künstlerin Kendra Haste (geboren 1971) schafft lebensgroße Tierskulpturen aus Sechseckgeflecht, besser bekannt als Hasendraht. Aus zahlreichen Schichten dieses Drahtgeflechts gestaltet sie Tierporträts, die die Persönlichkeit des einzelnen Tieres einfangen und es unglaublich lebendig wirken lassen.
Die mit dem BBC Wildlife Art Award ausgezeichnete Künstlerin bringt uns mit ihren Werken die Faszination für die Tierwelt näher und regt uns zum Nachdenken über Themen wie Tier und Mensch, Artenvielfalt und Naturschutz an.
Für die künstlerische Intervention im Eisenkunstguss Museum hat Kendra Haste sich mit der hiesigen Tierwelt auseinandergesetzt und zehn Arbeiten geschaffen, die den Gästen auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung teilweise überraschend entgegentreten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wer beobachtet hier wen? Machen Sie sich selbst ein Bild und folgen Sie uns auf einen abenteuerlichen Waldspaziergang durchs Museum.
Erwachsene
Ulrike Biedenbänder
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.