Haben Sie sich schon einmal porträtieren lassen? Sicherlich haben Sie Porträtfotos von sich, aber eine Silhouette? Im 19. Jahrhundert ließen sich die Leute nicht nur malen oder fotografieren, besonders beliebt war der Scherenschnitt. Bei einem Rundgang durch das Museum können Sie sich mit verschiedenen Charakterköpfen und deren Darstellung im plastischen Porträt vertraut machen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Schattenrisse. Im Anschluss ist dann Ihr Können gefragt. Mit Hilfe von Licht und Schattenwurf erstellen Sie ihre eigene Profil-Silhouette. Wie möchten Sie erscheinen? Vielleicht mit einem Fächer oder einem tollen Hut? Werfen Sie sich in Schale und legen Sie los!
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
Der Jugendstil, eine Kunstströmung, die sich um 1900 in ganz Europa ausbreitet, markiert mit seinen an der Natur orientierten Formen und Ornamenten einen neuen Aufbruch in der Kunst. Besonders in der Architektur des Jugendstils kommt Gusseisen häufig zum Einsatz. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die Stationseingänge der Pariser Métro von Hector Guimard. Aber auch Alltagsgegenstände und sogar Öfen werden im Stil der ‚Art nouveau‘ gestaltet. Einige besonders schöne Jugendstil-Objekte schauen wir uns bei dieser Führung an.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.
Das politische Geschehen in Schleswig-Holstein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird maßgeblich von dem preußischen Ministerpräsidenten und späteren Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) beeinflusst. Dazu gehört die Eingliederung Schleswig-Holsteins in das Herrschaftsgebiet Preußens 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866). Dies führt zu tiefgreifenden Veränderungen für die Bevölkerung und die Industrie des Landes.
Das Doku-Drama des Kieler Regisseurs und Autors Wilfried Hauke beschreibt das Leben und Wirken des häufig auch als „Eiserner Kanzler“ bezeichneten Bismarck als Rückblick. Ausgehend vom Jahr 1890, in dem er nach dem Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. sein Amt niederlegen muss, bringt uns der Film die akute Lebenskrise des ehemaligen Reichskanzlers und das Bestreben, seine eigene Sicht auf die Ereignisse darzulegen, einfühlsam nahe. Die Spielszenen mit Peter Striebeck in der Hauptrolle werden durch Experteninterviews, Dokumente und Zitate ergänzt und runden so das Bild des Staatsmannes und des Menschen Otto von Bismarck ab.
Im Anschluss an den Film kommen wir mit dem Regisseur Wilfried Hauke ins Gespräch, der anwesend sein wird.
Die Kinozeit ist eine Kooperation mit dem Kommunalen Kino Rendsburg.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 5 €; für Freundeskreismitglieder ist der Eintritt frei
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.
In den 60er Jahren entstehen in Deutschland zahlreiche neue Museen. Zu den bekanntesten zählt bis heute die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe in Berlin. Daneben werden jedoch auch viele kleinere aber nicht weniger beachtliche Museen errichtet, wie das Federseemuseum in Bad Buchau oder das Reuchlinhaus in Pforzheim, das Brücke-Museum in Berlin oder die Kunsthalle in Bielefeld. Der Vortrag beleuchtet Besonderheiten im Museumsbau der Nachkriegsmoderne in Deutschland und ordnet das Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf in seinen baugeschichtlichen Kontext ein.
Erwachsene
Dr. Ulrich Schneider, Kurator Schloss Gottorf, Schleswig
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
5 € / erm. 4 €, Freundeskreis Eintritt frei
Zusammen mit seinen Freunden versucht Museumsschwein Carl herauszufinden, was es mit Ostern auf sich hat. Unterstützt wird er dabei von Jagdgöttin Diana und der gusseisernen Schmetterlingsbrosche Luise. Stöbert mit Carl durch das Museum, um dem Geheimnis der Ostergeschichte auf die Spur zu kommen. Ein Glück, dass eine alte Ofenplatte weiterhelfen kann. Doch die muss erstmal entziffert werden.
Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die 1827 gegründete Carlshütte in Büdelsdorf war das erste größere Industrieunternehmen Schleswig-Holsteins und wurde auch von der zeitgenössischen Presse schon als Musterbetrieb vorgestellt. Die Wirtschaft war in Schleswig-Holstein überwiegend agrarisch geprägt, die Gründung der Carlshütte - und damit eines eisenverarbeitenden Betriebes - war ein erster Schritt auf dem Weg der frühen Industrialisierung in den Herzogtümern. Wir folgen den Spuren Marcus Hartwig Hollers, des Unternehmers, der diesen ersten Schritt gewagt hat, durch die Ausstellung.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder