Haben Sie sich schon einmal porträtieren lassen? Sicherlich haben Sie Porträtfotos von sich, aber eine Silhouette? Im 19. Jahrhundert ließen sich die Leute nicht nur malen oder fotografieren, besonders beliebt war der Scherenschnitt. Bei einem Rundgang durch das Museum können Sie sich mit verschiedenen Charakterköpfen und deren Darstellung im plastischen Porträt vertraut machen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Schattenrisse. Im Anschluss ist dann Ihr Können gefragt. Mit Hilfe von Licht und Schattenwurf erstellen Sie ihre eigene Profil-Silhouette. Wie möchten Sie erscheinen? Vielleicht mit einem Fächer oder einem tollen Hut? Werfen Sie sich in Schale und legen Sie los!
Erwachsene
Thekla Kock M. A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das politische Geschehen in Schleswig-Holstein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird maßgeblich von dem preußischen Ministerpräsidenten und späteren Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) beeinflusst. Dazu gehört die Eingliederung Schleswig-Holsteins in das Herrschaftsgebiet Preußens 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866). Dies führt zu tiefgreifenden Veränderungen für die Bevölkerung und die Industrie des Landes.
Das Doku-Drama des Kieler Regisseurs und Autors Wilfried Hauke beschreibt das Leben und Wirken des häufig auch als „Eiserner Kanzler“ bezeichneten Bismarck als Rückblick. Ausgehend vom Jahr 1890, in dem er nach dem Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. sein Amt niederlegen muss, bringt uns der Film die akute Lebenskrise des ehemaligen Reichskanzlers und das Bestreben, seine eigene Sicht auf die Ereignisse darzulegen, einfühlsam nahe. Die Spielszenen mit Peter Striebeck in der Hauptrolle werden durch Experteninterviews, Dokumente und Zitate ergänzt und runden so das Bild des Staatsmannes und des Menschen Otto von Bismarck ab.
Im Anschluss an den Film kommen wir mit dem Regisseur Wilfried Hauke ins Gespräch, der anwesend sein wird.
Die Kinozeit ist eine Kooperation mit dem Kommunalen Kino Rendsburg.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 5 €; für Freundeskreismitglieder ist der Eintritt frei
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Mit einer roten Zipfelmütze über den gusseisernen Ohren führt Schweinchen Carl diesmal durch das Museum. Im Zentrum seines Interesses: Das Weihnachtsfest. Alte Freunde und neue Bekannte helfen dabei, Carls Fragen zu beantworten: Was hat es mit Weihnachten auf sich? Seit wann wird es gefeiert? Und auf welche Bräuche freuen sich die Menschen jedes Jahr? Im Anschluss daran wird es kreativ, wenn gemeinsam mit Carl ganz besonderer Weihnachtsbaumschmuck angefertigt wird.
Familien
Thekla Kock M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
3 € + 2 € Materialkosten
zzgl. Eintritt