Die 1827 gegründete Carlshütte in Büdelsdorf war das erste größere Industrieunternehmen Schleswig-Holsteins und wurde auch von der zeitgenössischen Presse schon als Musterbetrieb vorgestellt. Die Wirtschaft war in Schleswig-Holstein überwiegend agrarisch geprägt, die Gründung der Carlshütte - und damit eines eisenverarbeitenden Betriebes - war ein erster Schritt auf dem Weg der frühen Industrialisierung in den Herzogtümern. Wir folgen den Spuren Marcus Hartwig Hollers, des Unternehmers, der diesen ersten Schritt gewagt hat, durch die Ausstellung.
Erwachsene
Thekla Kock
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das deutsch-dänische Ermittlerduo Vibeke Boisen und Rasmus Nyborg ist wieder gefordert, als im dänischen Küstenstädtchen Egernsund eine deutsche Gastschülerin ermordet aufgefunden wird. Die Leiche des jungen Mädchens mit türkischen Wurzeln wird unter dem Sankt-Hans-Feuer entdeckt, das anlässlich des Mittsommerfestes entzündet wurde. Steckt dahinter ein grausamer Ritualmord? Vibeke Boisen und Rasmus Nyborg versuchen die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, die Ihnen von allen Seiten entgegentritt.
Bestsellerautorin Anette Hinrichs liest aus ihrem frisch erschienenen dritten Fall der Reihe ‚Nordlicht‘, die das Thema der deutsch-dänischen Beziehungen aufgreift und spannend in Kriminalgeschichten verpackt.
Die Lesung ist eine Kooperation mit der Coburg‘schen Buchhandlung Rendsburg.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
8 € / erm. 6 €
Der Internationale Museumstag steht dieses Jahr unter dem Motto "Museen inspirieren die Zukunft". Daher laden wir Sie herzlich ein ins Museum zu kommen und sich mit uns über die Vergangenheit, die Gegenwart und besonders die Zukunft des Museums und des Ortes Büdelsdorf auszutauschen. Was haben Sie hier erlebt? Was verbinden Sie mit dem Eisenkunstguss Museum, der Carlshütte oder Büdelsdorf? Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Bei einem Getränk und kleinen Snacks wollen wir ins Gespräch kommen und Geschichten austauschen. Sie haben natürlich auch die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Eintritt frei
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wie es ihr Name schon sagt, lieben sie es zu improvisieren: die Spieler der Theatergruppe Improphil aus Rendsburg und Büdelsdorf. Dabei gibt es durchaus Gemeinsamkeiten mit dem Eisen. Sind die Spieler erst einmal warm geworden mit dem Publikum, ist ihr Redefluss kaum zu stoppen. Aber sie können auch mitten in der Bewegung zu seltsamen oder wunderschönen Figuren erstarren. Mit Hilfe der Kunstwerke und des Publikums entstehen so immer neue und unvorhersehbare Situationen. Hierbei ist nichts vorher abgesprochen und jede Szene eine Premiere!
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
12 € / erm. 9 €
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Erik Seidel (geb.1966) beschäftigt sich seit 2010 in seinem bildhauerischen Werk mit existentiellen Fragen des Menschseins. Angeregt durch die Auseinandersetzung mit Dantes „Göttlicher Komödie“ und Goethes „Faust“ schafft er Arbeiten aus Gusseisen, die Themen wie Tod, Vergänglichkeit und die Zerstörung der Umwelt aufgreifen. Die rostig erscheinende Oberfläche seiner Eisengussskulpturen kontrastiert spannungsreich mit den Kunstgussarbeiten im Museum.
Erwachsene
Ulrike Biedenbänder
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.