Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Süßigkeiten. Wir knüpfen an diesen schönen Brauch an und laden alle Kinder und ihre Familien zum fröhlichen Kinderfest ins Eisenkunstguss Museum ein! Wir spielen und basteln wie zu Uromas Zeiten und entdecken altes Eisen neu.
Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Eintritt frei
Die aktuelle Sonderausstellung zeigt gusseiserne Werke des Künstlers Erik Seidel, der sich mit existentiellen Fragen des Menschseins auseinandersetzt. In diesem Kunstworkshop bringt uns der Künstler selbst seine zweite große Leidenschaft näher: die Radierung. Die Teilnehmer lernen eine Technik kennen, die ganz ohne die Verwendung von Säure auskommt. Umso verblüffender sind die Ergebnisse, die einer klassischen Radierung zum Verwechseln ähnlich sehen.
Programm:
Freitag, 27.08.2021, 14 – 18 Uhr
- Künstlerisch-technische Grundlagen und Ideenfindung
- Vorbereitung der Radierplatten
- experimentieren mit verschiedenen Werkzeugen
Samstag, 28.08.2021, 9 – 18 Uhr
- Umsetzung der Entwürfe und experimentelle Erprobung
- erste Drucke und Weiterentwicklung der Radierplatte
Sonntag, 29.08.2021, 9 – 13 Uhr
- Druck einer kleinen Auflage auf Kupferdruckkarton
- Weiterentwicklung der eigenen technischen Möglichkeiten
Erwachsene
Erik Seidel
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
90 €
zzgl. Eintritt
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Anlässlich der Interkulturellen Woche machen wir einen arabisch-deutschen Rundgang durch das Museum und entdecken dabei unsere Lieblingsstücke neu. Bei der Betrachtung von Kochtöpfen, zartem Schmuck und eisernen Öfen kommen wir miteinander ins Gespräch und berichten von unseren Erfahrungen aus unterschiedlichen (Wohn-)Kulturen.
Erwachsene
Lubna Kalleh
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Kaum eine Epochenschwelle ist von derart tiefgreifenden Umbrüchen geprägt wie die Zeit um 1800. Insbesondere die europäische Grabmalskunst erfährt eine jähe Zäsur durch die Etablierung von außerstädtischen Friedhöfen und die sich dadurch wandelnden Repräsentations- und Erinnerungsstrategien. Im Rahmen der Sonderausstellung, in der ebenso Themen wie Tod und Vergänglichkeit in der Skulptur verhandelt werden, wollen wir einen Bogen zu den künstlerischen Todeskonzeptionen zu Beginn des 19. Jahrhunderts spannen. Diese sind einerseits einer jahrhundertealten Begräbniskultur verpflichtet und stehen andererseits wie etwa die Arbeiten von Antonio Canova oder Johann Gottfried Schadow für die Suche nach einer neuen, zeitgemäßen Formensprache.
Erwachsene
PD Dr. Wiebke Windorf, Vertretungsprofessur des Lehrstuhls für Allgemeine Kunstgeschichte, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
5 € / erm. 4 €, Freundeskreis Eintritt frei
Bei diesem Überblicksrundgang stellen wir Ihnen unsere Lieblingsstücke vor. Außerdem erfahren Sie, wie Eisenkunstgussobjekte entstehen, was der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun hat und warum man Eisen auch als das Plastik des 19. Jahrhunderts bezeichnen kann.
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Unser Museumsschwein Carl lädt ein zur Familienführung. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über das Eisen, den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.
Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
45 min.
Die Drei Herren, Inspektor Walther Jefferson, Detektiv Isaak Weinstein und Physiker Julius Steinberg, feiern Premiere im Eisenkunstguss Museum. Mit viel Witz und Spürsinn kommen die Ermittler aus den 1930er Jahren in ihrem neuesten Kriminalfall dem Geheimnis der eisernen Villa auf die Spur. Doch bevor sie jemanden in Eisen legen können, müssen sie zunächst einige Gefahren überstehen.
Die Drei Herren werden live gesprochen von Christian Kock, Ingo Rotkowsky und Kai-Peter Boysen. Die Stimmen ihrer Gesprächspartner und die Hintergrundgeräusche werden vom Band dazu gemischt. So entsteht ein rundum spannendes Hör-und Seherlebnis mit einer ordentlichen Prise schwarzem Humor.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
12 € / erm. 9 €
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.